>it's all about...
an UltraCycling Movie
RAAM Team-Regeln
Team-Wettkampf-Richtlinien
Die Race Across America Team-Kategorien bieten eine einzigartige Staffel-Ultra-Ausdauer-Herausforderung. Teams müssen zusammenarbeiten, um über 3.000 Meilen so schnell wie möglich zurückzulegen und dabei strenge Sicherheitsprotokolle und Rennbestimmungen einzuhalten.
Erfolg erfordert nicht nur starke Fahrer, sondern auch außergewöhnliche Logistik, Kommunikation und Crew-Koordination. Die Uhr läuft ununterbrochen, wodurch jeder Wechsel und jede strategische Entscheidung entscheidend ist.
Team-Formate & Zeitlimits
2-Personen Team
Partner wechseln sich beim Fahren ab, ohne Mindest- oder Höchstzeitanforderungen
4-Personen Team
Teams können jede Rotationsstrategie verwenden, typischerweise 6-8 Stunden Schichten
8-Personen Team
Schnelle Rotationen üblich, oft 15-30 Minuten Einsätze für maximale Geschwindigkeit
Fahrerwechsel-Regeln
🤝Direkter Wechsel
Fahrer müssen bei Übergängen einen Staffelstab austauschen oder Kontakt herstellen
📍Wechselzonen
Übergänge können überall außer in verbotenen Bereichen (Städte, gefährliche Abschnitte) erfolgen
🚐Fahrzeug-Sprungverfahren
Begleitfahrzeuge fahren zum nächsten Wechselpunkt vor, während der Fahrer auf der Strecke ist
🌙Nachtwechsel
Besondere Vorsicht bei Dunkelheit erforderlich, ordnungsgemäße Beleuchtung vorgeschrieben
⚠️ Wichtige Wechsel-Einschränkungen
- • Keine Wechsel innerhalb der Stadtgrenzen oder ausgewiesenen Nicht-Wechselzonen
- • Wechsel müssen sicher außerhalb der Rennlinie durchgeführt werden
- • Aktiver Fahrer muss jederzeit GPS-Tracker tragen
- • Alle Wechsel müssen von Crew-Mitglied bezeugt werden
Begleitfahrzeug-Anforderungen
Begleitfahrzeug
PFLICHTDirekte Unterstützung mit Warnblinkanlage, "VORSICHT FAHRRÄDER" Schild
Ausrüstung:
- • Gelbe Blinklichter
- • Reflektierendes Dreieck
- • Erste-Hilfe-Set
- • Ersatzräder
Wohnmobil/Schlaffahrzeug
OPTIONALCrew-Erholung, Essenszubereitung, Ausrüstungslagerung
Ausrüstung:
- • Schlafquartiere
- • Kücheneinrichtungen
- • Fahrradlagerung
- • Dusche (optional)
Vorausfahrzeug
OPTIONALVorauskundschaften für Wechselpunkte, Logistik arrangieren
Ausrüstung:
- • GPS-Navigation
- • Kommunikationsgeräte
- • Streckenkarten
- • Vorräte
Rennstrategie nach Gelände
Phase | Herausforderung | Strategie |
---|---|---|
Westliche Berge | Klettern & Höhe | Stärkste Kletterer einsetzen, längere Rotationen für Rhythmuserhalt |
Wüstendurchquerung | Hitze & Isolation | Kürzere Rotationen bei Tageshitze, Hydratationsfokus, Nachtvorteil nutzen |
Große Ebenen | Wind & Monotonie | Starke Zeitfahrer, mentale Vorbereitung, hohes Tempo halten |
Östliche Berge | Hügeliges Terrain & Ermüdung | Ausgewogene Rotation, Energiemanagement, Sprint zum Ziel |
Kommunikation & Tracking
Rennfunk
PflichtRennfrequenz für offizielle Kommunikation überwachen
Teamkommunikation
EssentiellFunkgeräte oder Telefone zwischen allen Fahrzeugen
GPS-Tracking
PflichtOffizieller Tracker muss vom aktiven Fahrer getragen werden
Zeitstations-Updates
PflichtAn allen 54 Zeitstationen melden, offizielle Zwischenzeiten erhalten
Crew-Verantwortlichkeiten
Crew-Chef
- • Gesamtrennstrategie und Entscheidungen
- • Kommunikation mit Rennoffiziellen
- • Crew-Koordination und Zeitplanung
- • Notfallplanung
Support-Crew
- • Fahrzeugführung (Begleitfahrzeug-Protokoll)
- • Ernährungs- und Hydratationsmanagement
- • Fahrradwartung und Reparaturen
- • Navigation und Streckenführung
Strafsystem
Verstöße können zu Zeitstrafen oder Disqualifikation führen. Alle Teams müssen verstehen:
Windschattenfahren
Hoch15 Minuten beim ersten Verstoß, Disqualifikation bei Wiederholung
Streckenabweichung
HochMuss zum Abweichungspunkt zurückkehren
Verpasste Zeitstation
HochZeitstrafe oder Disqualifikation
Sicherheitsverstöße
VariabelVerwarnung bis Disqualifikation
Crew-Fehlverhalten
VariabelZeitstrafe bis Team-Disqualifikation
Sicherheitsprotokolle
Pflichtausrüstung
- • CPSC-zugelassene Helme
- • Weißes Frontlicht (400+ Lumen)
- • Rotes Rücklicht (500 Fuß sichtbar)
- • Reflektierende Weste/Trikot
- • Reflektierende Knöchelbänder
Nachtfahrt-Regeln
- • Begleitfahrzeug nach Sonnenuntergang erforderlich
- • Maximaler Abstand 15 Meter
- • Gelbe Blinklichter aktiviert
- • Reflektierendes Dreieck angebracht
- • Erhöhte Wachsamkeit bei schlechter Sicht
Ernährung & Erholung
Erfolgreiche Teams halten strenge Ernährungs- und Erholungsprotokolle ein:
Während des Fahrens
- • 200-300 Kalorien/Stunde
- • 600-700 ml Flüssigkeit/Stunde
- • Elektrolyt-Ersatz
- • Echte Nahrung wenn möglich
Erholung außerhalb des Rades
- • Sofortige Proteinaufnahme
- • Kompressionskleidung
- • Schlafen wenn möglich
- • Dehnen/Massage
Crew-Wohlbefinden
- • Geplante Ruhezeiten
- • Fahrerwechsel alle 2-4 Stunden
- • Angemessene Hydratation
- • Regelmäßige Mahlzeiten
Team-Erfolgsfaktoren
Vor-Rennen-Vorbereitung
- ✓ Wechsel und Übergänge üben
- ✓ Alle Ausrüstung und Fahrzeuge testen
- ✓ Kommunikationsprotokolle etablieren
- ✓ Detaillierten Rennplan mit Notfallplänen erstellen
Während der Renndurchführung
- ✓ Konstante Tempstrategie beibehalten
- ✓ Schnelle, effiziente Wechsel
- ✓ Proaktive Problemlösung
- ✓ Positive Teamkommunikation